2m-SMD-Peilempfänger-Bildergalerie

Als Anregung für künftige Nachbauer sammele ich hier Schnappschüsse und Ideen von fertigen 'Kunstwerken'.

In diesem Teil der Galerie finden sich nur Fotos vom 2m-SMD-Peilempfänger

2m SMD Empfänger von oben

Im Winter 2009/10 habe ich mich mit der Entwicklung eines 2m-Peilempfängers in SMD-Technik beschäftigt. Die beiden Fotos zeigen einen Prototypen. Es ist auf einer 4-Lagen-Multilayer-Platine aufgebaut. Der eigentliche Empfänger ist auf der Unterseite der Platine, der Digitalteil und die PLL auf der Oberseite. Der Empfänger ist gut 1/3 kleiner als die bisherige Platine, hat die halbe Stromaufnahme, und benutzt nur 'aktuelle' Bauteile. Ein Nachteil ist sicher der für viele Funkamateure immer noch ungewohnte Aufbau in SMD-Technik mit teilweise sehr engem Beinchenabstand. 

2m SMD Empfänger von unten

Die Unterseite mit dem HF-Teil.

SMD Testaufbau

Manchmal werde ich gefragt, wie eigentlich die Entwicklung so eines Empfängers abläuft. Deshalb hier ein kleiner Bericht:
So sah der erste Versuchsaufbau des SMD-Empfängers aus. Das Digitalteil und anfänglich auch Vorstufe und Mischer stammen vom 'normalen' 2m-Peilempfänger. Die neuen Schaltungsteile habe ich auf HF-Lochraster (Massefläche auf der Oberseite) aufgebaut. Die Halbleiter (außer Mischer) sind SMD und sitzen auf der Unterseite, die restlichen Bauteile sind überwiegend noch bedrahtet. Erst nach vielen Umbauten lief dieser Aufbau am Messplatz so, wie ich es mir gewünscht habe. Dieser Stand wurde dann in die weiter oben gezeigte Platine Version 0  'gegossen' und davon 3 Muster gefertigt. Auf diesen Platinen waren noch einige kleine freifliegende Änderungen nötig. Dann wurden mit diesen Platinen drei Peilempfänger aufgebaut, die von meiner XYL und mir einige Monate lang intensiv bei Peilwettbewerben eingesetzt und getestet wurden. Zugleich wurde auch die zugehörige Dokumentation erstellt und ins Internet gestellt, und prompt kamen auch schon einige Verbesserungsvorschläge von befreundeten OMs. Nachdem die Version 0 sich bewährt hatte, habe ich alle Änderungen in eine neue Platine Version 1 übernommen, von der eine größere Stückzahl gefertigt wurde. Zehn dieser neuen Platinen hat ein befreundeter OM im QRL von einem Auszubildenden mit SMD-Bestückungsautomaten aufbauen lassen. Ich habe sie dann programmiert, zum Laufen gebracht und abgeglichen. Diese Platinen habe ich im Juni 2010 an einige aktive Peilamateure (Ranglistenlauf-Teilnehmer) zum 'Beta-Test' weitergeben. Die Mechanik muss allerdings jeder noch selber bauen. Nachdem der Empfänger sich als recht nachbausicher erwiesen hat, biete ich die unbestückte Platine jetzt auch für Selbstbauer an. Die erste kam auch schon im Juli zum Abgleich zurück - Andre Steden hat mal wieder ganze Arbeit geleistet, Platine lief auf Anhieb.. 

Alexander Hergerts SMD Peiler

Der erste SMD-Peiler aus der Beta-Tester-Serie tauchte bei der HamRadio-Fuchsjagd 2010 auf. Reinhard Hergert, DJ1MHR, hat ihn für seinen Sohn Alexander gebaut (Alexander ist Vize-Weltmeister 2008 und derzeit der beste deutsche Fuchsjäger). Reinhard hat sich recht genau an meinen Bauvorschlag gehalten, allerdings aus ästhetischen Gründen den Kippschalter und das Display genau in die Mitte gesetzt. Mit diesem Peiler ist Alex 2010 Deutscher Meister in der M21 geworden.

Ernst Eippers SMD Peiler

Ernst Eipper, DH1EE, auch ein SMD-Beta-Tester, hat das Gehäuse etwas verlängert, um eine zweite 9V-Batterie (Reservetank) unterzubringen. Die Antennenmaße hat er vom Peiler Russland 2 übernommen. Der Reflektor wird, wie der Direktor, von einem kuzen Boom in die richtige Position gebracht. 

OE6GCs 2m V4 Oeiler     OE6GCs 2m V4 Oeiler Innen

Harald Gosch, OE6GC, (ARDF-Manager OE) hat viel SMD-Erfahrung und daher keine Probleme beim Aufbau der V4-Platine. Er hat statt der vorgesehenen 0805-Bauteile bei ihm vorhandene 1206 eingesetzt. Die passen gerade so drauf, die Bestückung ist aber etwas mühsamer. Zu seiner Mechanik schreibt Harald:
Ich wollte ursprünglich eine meiner fertigen Peilantennen verwenden und habe daher einen Koaxeingang gemacht. Dann gefiel mir Deine Antennenlösung so gut, dass ich heute schnell noch eine Antenne baute. Im Prinzip Deine Konstruktion, aber mit 18mm Bandmaß von OBI. Stabilität sicher auch ausreichend.
Eines habe ich aber geändert. Mangels Drehbank musste eine andere Lösung gefunden werden. Als Boom verwende ich nun ein 6x4mm Carbonfaserrohr vom Conrad. Dieses wird mit zwei Kabelschellen seitlich unten mittig am Gerät fixiert. Wenn man die beiden Schrauben lockert, kann man den Boom etwas einfahren oder mit dem angebauten Direktor entnehmen. Auch für die Befestigung des Direktors habe ich eine sehr einfache Lösung gefunden. Mit Kunststoff U-Profil12x12x1,5mm. Die Elementhalterung steckt in einer durch beide Schenkel durchgehenden 6mm Bohrung und wird von oben mit einer selbstschneidenden Schraube verdrehungssicher fixiert. Damit komme ich jetzt auf ein Gesamtgewicht von 310 Gramm. Als Versteifungsteile (Elementmittelstücke) habe ich Stücke eines Elektroinstallationsrohres (40mm Durchmesser) entsprechend zugesägt.
In der Praxis hat sich die schöne schwarze Lackierung als ungünstig erwiesen, der Peiler heizt sich in der Sonne stark auf. Harald hat ihn daher inzwischen auf Silber umlackiert.

Transportrohr     Transportrohr

Für den Transport seines Peilers hat Harld diesen 'Köcher' gebaut. Dazu schreibt er:
Jeder von uns hat doch wohl immer die Sorge, dass beim Peilertransport im Auto mit den Antennen etwas passiert. Da ich immer 4 Leihpeiler mitnehme ist das ein kleines Unterbringungsproblem im KFZ. Ganz zerlegen möchte man die Peiler nicht, da es dann so kurz vor dem Bewerb genug anderes zu tun gibt, als die Dinger wieder zusammenzustellen.
Aus diesem Grund habe ich mir aus einem Stück Polocalrohr mit der Bezeichnung 110x2,7 BL500 (billigere graue Innenraumvariante)und 2 dazu passenden Deckel, etwas Tesamoll und Blindnieten dieses Tragrohr für meinen Neuen Peiler gebaut. Obwohl man diesen Peiler ja noch kleiner verpacken könnte, habe ich diese Variante vorgezogen, da der Peiler, wenn er aus der Röhre herausgezogen wird, sofort seine Elemente entfaltet und betriebsbereit ist. Die Röhre ist 580 mm lang.
Anmerkung von DF1FO: ich benutze für den Autotransport ebenfalls Kunststoffrohre, und zwar braune Abflußrohre 110x3. Ich kaufe 1m-Stücke, verschließe ein Ende mit einem Blinddeckel, und kürze dann auf 58 cm. Das andere Ende bleibt bei mir offen. Das geht natürlich auch für meine früheren Peilermodelle, die Rohrlänge muss angepasst werden. Wichtig beim Falten der Elemente: nur zur 'hohlen' Seite biegen, enges Biegen in die Gegenrichtung mag das Bandmaß nicht.

Dietmar Henke's SMD Peiler

Dietmar Henke, DJ3NJ, hat seinen SMD-Peiler recht genau nach meinem Vorschlag gebaut, allerdings für die Elementhalterungen schönere (und mechanisch aufwendigere) Lösungen gefunden. Die Lackierung ist Felgensilber mit einer Klarlackschicht darüber.

Andre Stedens SMD Peiler

Andre Steden, DG2EH, war der erste, der die SMD-Platine nachgebaut hat. Die Mechanik dauerte etwas länger, aber jetzt ist sie fertig

DL9TEs Frästeile

Wolfgang Böhringer, DL9TE, lässt die Epoxyteile für seinen SMD-Peiler maschinell fräsen. Dabei werden auch gleich alle Durchbrüche angebracht. Wer seine Teile noch von Hand zuschneidet und auf Maß feilt, kann da schon neidisch werden!

SMD Peiler Größenvergleich

Wolfgangs fertiger Peiler im Vergleich zu der von mir beschriebenen Version. Er ist ein ganzes Stück kürzer, und wiegt mit 300g volle 100g weniger.

Wolfgang Böhringers SMD Peiler

Wolfgang benutzt die Antennenmaße vom China-Peiler CX-2M (siehe meine Beschreibung der Mechanik 'Russland 2'). Um den richtigen Abstand zwischen Reflektor und Dipol zu erreichen, hat auch der Reflektor einen kurzen Boom. Das Lautstärke-Poti hat Wolfgang durch einen internen Trimmer ersetzt. Das Display ist durch das Gehäuse durchgesteckt, der Blechrahmen schliesst bündig mit dem Epoxy ab. Der Displayrahmen ist innen rundum mit dem Gehäuse verlötet. Dazu hat Wolfgang zuvor das Display-Innenleben aus dem Rahmen entnommen. Dabei fallen einem allerdings etliche Teile entgegen, die wieder richtig zusammengesetzt werden müssen! Hinter dem Display sitzt eine 9V-Batterie, der Deckelteil darüber ist ein Schiebedeckel mit handgefeilter Gehrung. Das Gehäuse ist nicht lackiert, und daher kratzfest. Mit diesem Empfänger ist Wolfgang 2010 Deutscher Meister in der M50 geworden.

DL9TE V4 Batterieanschluss    DL9TE V$ Batteriedeckel

Und hier noch einige von Wolfgang nachgelieferte Detailfotos: oben links der Batterieclips, der direkt in die Trennwand eingenietet ist. Oben rechts das Akkufach mit dem handgefeilten Schwalbenschwanz-Deckel


DL9TE V4 Hinten    DL9TE V4 Vorne Innen

Oben links das hintere Gehäuseende mit Hörerbuchse und dem kleinen abnehmbaren Boom zum Reflektor. Oben rechts der Strahleranschluss. Die beiden Stahleranschluß-Kupferinseln hat Wolfgang direkt in die vordere Abschlußplatte gefräst.

DL9TE V4 Strahler    DL9TE V4 Direktor

Links die Strahlerbefestigung, die Kontaktierung erfolgt von hinten. Rechts die Montage des Direktors an den vorderen Hilfsboom. Der Reflektor wird ähnlich montiert, allerdings mit der konvexen Seite nach Innen.

Rainer Flößers 2m Peiler

Rainer Flößer, DL5NBZ, (DL- und R1-ARDF-Manager) hat nach einem Weg gesucht, die Mechanik des 'russischen Peilers' zu vereinfachen, und so den Nachbau zu erleichtern. Er schreibt dazu:
'Anbei ein Bild von meiner fertigen SMD-Version. Ich habe sie in zwei Alu-Druckguss-Gehäuse eingebaut, wobei in dem kleineren Gehäue nur die Batterie, bzw. der Akku drin ist. So lässt sich alles einfach und übersichtlich einbauen. Den Empfänger habe ich auf meinen ersten Nachbau der russischen 4-Element montiert. Der Peiler ist einsatzbereit, ich werde ihn in Kroatien dabeihaben.'

Rainers Empfänger mit Antenne

Und hier sieht man Rainers Hand und Peiler am Trainingstag bei der WM. Peiler und Antenne sind grundsolide, allerdings ein wenig schwer. Ein echtes 'russisches Modell'.

Weltmeister W50 Team

Zieleinlauf bei der ARDF-Weltmeisterschaft 2010 in Kroatien: Ein 2m-SMD-Peiler im strömenden Regen! Die trotzdem fröhliche Fuchsjägerin ist meine XYL,  die zusammen mit ihrer Teampartnerin Galina den Weltmeistertitel in der Kategorie W50/2m/Team erlief!
  
Dick Fijlstras SMD-Peiler

Dick Fijlstra, PA0DFN,  (ARDF-Manager PA0) hat seinen SMD-Peiler gerade noch zur WM fertigstellen können und gleich eingesetzt. Er hat dank eines mechanisch versierten Verwandten eine besonders schöne Lösung für die Antennenelement-Befestigung gefunden.

Josef Schmidts SMD Peiler

Sepp Schmidt, DC6SR, hat seinen SMD-Peiler recht genau nach meinem Vorschlag aufgebaut.

DF1ETs V4 Peiler

Axel Friedrich, DF1ET, hat einen V4-Peiler für seinen Harmonischen Christian gebaut. Er war beim Weihnachtsmarathon 2010 erstmals im Einsatz, und hat bei -1° problemlos funktioniert, allerdings war die Bedienung beim ersten Einsatz noch ungewohnt.

 Seitenansicht

Axel schreibt dazu:
Den Peiler haben wir aus Alu-U-Profil (23.5 x 23.5 x 1.5, OBI) gebaut. Ein langes Stück dient als Boom für Direktor und Reflektor und als untere Gehäusehälfte, ein kurzes Stück ist obere Gehäusehälfte und Halter für den Strahler. 
Bei der Buchsenleiste Reichelt BL 2X10G 2,00 sind uns irgendwann zwei Beinchen abgebrochen; die Beinchen der Buchsenleiste Reichelt PL 2X10G 2,00 brechen nicht so leicht ab (Anschlüsse V-förmig nach außen biegen, Schneidklemm nicht zu heiß löten! Reserve kaufen).

Innenansicht

Strahlerhalterung  Massband-Elemente

Die Elemente befestigt Axel an nach aussen gebogenen Teilen des Gehäuseprofils. Das Massband ist 19 mm breit, und wird für zusätzliche Steifigkeit mit Kabelbindern stärker 'gerundet'.

TQFP32 Programmierer

Seit Dezember 10 habe ich diesen sau-teuren Programmieradapter für ATMega168er im TQFP32-Gehäuse. Somit kann ich jetzt auch fertig programmierte Prozessoren liefern.

Trajams SMD-Empfänger

Diesen Empfänger hat Trajam Tudurean, YO8RTT, aufgebaut. Er hat dazu eine sehr schöne Mechanik. 

Trajans SMD Empfänger Innen

Die Gehäusegröße ist großzügig. Das Gehäuse besteht aus zwei Alu-U-Profilen 20x40 mm und gefrästen Alu-Endplatten.

Trajans SMD Empfänger Aussen

Bei den Antennenmaßen hat sich Trajan am russischen Altai-Empfänger orientiert. Die Antennenbooms sind aus 10mm 'Textolit' (ähnlich gewebeverstärktem Pertinax). Die Booms werden mit dem Gehäuse mit PL259/SO239 verbunden (funktioniert lt. Trajan prima).

Trajans SMD Empfänger Element-Halterung

Die Verbinding vom Boom zum Reflektor bzw. Direktor ist ein Alu-Drehteil 70x15 bzw. 50x15 mm. Die Element stammen von Storno-Funksprechgeräten aus den 80ern. Sie sind Bandmaß-ähnlich, aber sehr viel kräftiger und stabiler. Für den Zusammenbau von Empfänger, den beiden Booms und 6 Elementhälften braucht Trajan unter 3 Minuten.  

Jede Menge SMD Empfänger

Keine Fotomontage, das sind wirklich 40 auf einmal! Wenn jemand langweilig ist, kann er gerne beim Abgleich helfen ;-)

Nils Stein beim Aufbau

Nils Stein, Jahrgang 97, Harmonischer von Dirk Stein, DL3KBI, ist schon bei etlichen internationalen Wettbewerben für Deutschland mitgelaufen. Hier arbeitet er an der Mechanik für zwei SMD-Peiler.

DL3KBIs Zinlspray 

Beim Lackieren. Soll das Zinkspray wohl den Empfänger oder den Benutzer vor Rost schützen?

DL3KBIs Harmonische

Dirks Harmonische bei den ersten Tests mit den noch ungewohnten Peilempfängern. Dirk schreibt dazu:
'Die Peiler haben ihre Feuertaufe gut bestanden. Kein Ausfall und auch gute Ergebnisse. Allerdings werden wir ein wenig brauchen, um uns an die Entfernungssmessung zu gewöhnen... Leider konnte ich meinen eigenen Peiler nur kurz am Start ausprobieren, da mein jüngerer Sohn ihn gleich für sich beansprucht hat und auch gut damit zurechtgekommen ist. Ich musste dann mit meinem alten Peiler losziehen ;-)   Mal sehen, da müssen wir warscheinlich noch einen bauen...'

Brian DeYoungs Peilere

Brian DeYoung, K4BRI, baut seinen SMD-Platine in ein Spritzgussgehäuse, das dann, wie in USA üblich, auf den Boom der Antenne montiert wird. Das vereinfacht den Aufbau natürlich sehr.

Brian DeYoungs Peiler von Innen
 
Hier das Innenleben dazu während des Aufbaus.

DG1TRFs SMD-Peiler

Thomas Fritsche, DG1TRF, hat seinen SMD-Peiler in ein Alu-Spritzguß-Gehäuse eingebaut. Er schreibt dazu: 'Besonders stolz bin ich auf das Batteriefach von Conrad: EINSCHUBHALTERUNG 9V Best Nr 522562-62. Damit wird der Batteriewechsel zum Kinderspiel und falls mal die Batterie drin vergessen wird und ausläuft, liegt sie in einer Kunststoff-Wanne.'

Bob Frey SMD Peiler Innen     Bob Freys SMD Peiler   Bob Freys Display Anschluss

Bob Frey, WA6EZV, hat sich diesen SMD-Empfänger gebaut. Er benutzt (wie Brian DeYoung, siehe oben) ein kompaktes Spritzguss-Gehäuse. Das Display sitzt oben im 'Gehäuseboden'. Der Empfänger liegt im Einsatz flach auf dem Boom einer 3-Element-Yagi - die Standardlösung in USA. Bob hält den Peiler in der rechten Hand, und der rechte Daumen liegt damit am Abschwächertaster.

Peilergehäuse

Dirk Stein, DL5KBI, hat noch einige Detailfotos seiner Peiler nachgeliefert.  Er hat sich an meinen Konstruktionsvorschlag angelehnt, aber eine ganz andere Konstruktion der Antennenmontage gewählt, die sich bei ihm schon bei früheren Peilempfängern bewährt hatte. Die Element-Hälften werden auf seitlich herausstehende M4-Gewindebolzen aufgeschraubt. Dazu hat Dirk das Gehäuse gegenüber meinem Vorschlag an beiden Enden verlängert. Auf einen Lautstärekeregler hat Dirk verzichtet.

Dipol-Anschluß   Reflektor-Anschluß

Links die vordere Kammer mit den beiden isolierten Dipol-Anschluß-Schrauben und dem Balun, dahinter der Knopf des Drehgebers.
Rechts der hintere Gehäuseanschluß mit den (nicht isolierten) Reflektor-Anschluß-Schrauben, sowie Hörerbuchse und Display.

Boom-Anschluß   Boom verschraubt

Der Boom für den Direktor ist ein 10x10 mm Alu-Vierkantprofil (gibt es im Baumarkt). Er wird von vorne in das Gehäuse eingeschoben und mit zwei Schrauben M3 befestigt. Die Muttern dazu sind auf einen eingelöteten Zwischenboden aufgelötet. Der Boom sitzt also gut gehalten zwischen Aussenwand und dem Zwischenboden. Damit spart sich Dirk sie von mir verwendeten Drehteile.

Peiler + Elemente

Der fertig zusammengebaute Peiler mit Boom und die sechs dazugehörigen Elementhälften. Die Elemente sind aus 12 mm breitem Bandmaß. Die zum Empfänger zeigende Hälfte der Elemente wird mit einer zweiten Lage Bandmaß versteift. Die zweite Lage sitzt verdreht auf der ersten - Innenwölbung gegen Innenwölbung. Das ergibt eine deutlich höhere Steifigkeit.

Gewindebuchse am Element   Lötstelle Elementmitte

Das aus zwei Bandmaßlagen bestehende Elementende wird in eine M4-Gewindebuchse eingelötet. Das Ende der zusätzlichen Lage in der Elementmitte wird ebenfalls mit dem 'Grundelement' verlötet.

Reflektor montiert

Hier sind die beiden Reflekttorhälften  auf den Empfänger aufgeschaubt. Die Lötstelle ist mit Schrumpfschlauch geschützt, ansonsten bleiben die Elemente nackt.

Gesamtansicht 

Und hier schließlich die Gesamtansicht von Dirks Peilempfänger mit montierten Elementen.

DJ3NJ Bluetooth

Dietmar Henke, DJ3NJ, hat seinen weiter oben vorgestellten Peiler inzwischen mit einem Bluetooth-Sender versehen. Er benutzt die von Joachim Bernhart, DC4NV, erprobten Reichelt-Teile, siehe 2m-Galerie Teil 3. Dietmar schreibt:
'Jetzt ist mein Wunsch in Erfüllung gegangen, den Peiler ohne Kopfhörerkabel zum Peiler zu benutzen. Ich konnte am 2m SMD Peiler den Sender direkt anstecken und mit etwas seitlichem Schutz ist alles gut versteckt '.

Joes 2m SMD

Gordon (Joe) Young, VE7BFK, ARDF-Referent der 'Radio Amateurs of Canada', hat diesen 2m SMD Peiler aufgebaut. Die Batterie ist im Handgriff untergebracht, der Kippschalter liegt am Daumen.

Joes 2m SMD

Das Gehäuse kann wegen der außenliegenden Batterie kleiner ausfallen als bei meiner altdeutschen Version.

Joes 2m SMD

Antenne ist eine Bandmass-3-Element-Yagi. Traditionell misstraut man in Nordamerika der HB9CV als Peilantenne.

TrajanHB9CV

Trajan Tudurena, YO8RTT, hat eine Peilempfängervariante mit ins Gehäuse integrierter HB9CV aufgebaut, ähnlich den bewährten tschechischen Peilempfängern. Er beschreibt seine Konstruktion in diesem Dokument.

DL8MFX 2m Peiler

Wilfried Hantschel, DL8MFX,  hat diesen  'altdeutschen' SMD-Peiler mit 3-Element-Yagi aufgebaut.
Beim Aufbau der Platine hat ihn Uwe Reichel, DL8UWE, unterstützt.

DL8MFX 2m Peiler

Das Gehäuse hat Wilfried aus sauber bearbeiteten Alublechen und -profilen aufgebaut.
Man beachte auch den Kunststoffblock, der die beiden Dipolhälften hält und isoliert. 

DL8MFX 2m Peiler  DL8MFX 2m Peiler

Auch die Halterung des Displays und Direktors sind feinmechanisch 'vom Feinsten'.

DL8MFX 2m Peiler

Hier noch Wilfrieds Reflektorhalterung und der aufgesetzte Kompass mit Ablesespiegel.

DL4MHY 2m SMD

Matthias Pingel, DL4MHY, hat eine 3-Elemet Yagi auf das 'altdeutsche Modell' gesetzt. Er ist mit dieser Kombination zufrieden.

DG8MDN 2m SMD

Diese kreative Variante ist der Peiler von Moritz Albert, dem Harmonischen von DG8MDN. Die Konstruktion lehnt sich an die unserer Jugend vertraute Smartphone-Tragehaltung an. Die Handhabung ist problemlos. Aufgrund der Höhe innen im Gehäuse ist es ein bisschen eng, aber es ging.

Arturas 2m Peiler

Diesen Empfänger mit professioneller Mechanik hat Arturas Zukauskas aus Litauen gebaut, Platine und Spezialteile hat er von Uwe Reichel bekommen.
Er hat gegenüber meinem (bastlerorientierten) Aufbauvorschlag einige Veränderungen vorgenommen:
- Wiederaufladbare 6F22 Batterie, Laden über den 4. Pin einer 4-poligen Kofhörerbuchse.
- Gehäuse aus Alu-Block gefräst.
- Halter für Antennenlemente, Kompass und Display mit 3D-Drucker aus PETG gefertigt.
- 4-Element-Antenne, optimiert für hohes V/R-Verhältnis.
- Antennenboom aus 8mm Karbonfaser-Stab.
- Alle Schrauben und Muttern Titan.
- Schalter mit wasserfester Kappe von rsdelivers.com.    
- Drahtanschlüsse an ST2 mit kleiner Hilfsplatine um Löten zu erleichtern.

Uwes Tool

Uwe Reichel, DL8UWE, hat schon einige Empfänger aufgebaut. Er fräst die Gehäuseteile mit einer CNC-Fräse aus einer Epoxy-Tafel. Zum einfacheren Verlöten hat er sich diese Montagehilfe gebaut.

Uwes Tool

So werden die obere bzw. untere Endplatte in Position gehalten.

Uwes Tool

Dank dieser Vorrichtung bleiben zwei Hände zum Löten frei.

Uwes Tool

Und auch für das Bohren der Bandmass-Elemente und Kunststoff-Elementhalter hat Uwe eine Lehre gebaut.

Uwes Tool

Ende 2017 hat Uwe neue Platinen für den 2m-SMD-Peiler fertigen lassen. Er hat dabei den Transistor für die Selbsthalteschaltung (Empfänger bleibt an, wenn versehentlich der Hörerstecker  herausgerissen wird) im Layout nachgerüstet.
Das ergänzte Schaltbild und Layout findet sich in Uwes Version der FJRX24-Dokumentation 

VK3WWW 2m SMD

Jack Brabham, VK3WWW,  hat diesen Empfänger gebaut - mit Uwes Spezialteile-Unterstützung. Er schreibt dazu: 'I did order the case for the Russian Version but decided as I have so many 3 element yagis here the German Version was a better option.'

VK3WWW 2m SMD

Das Gehäuse ist aus Leiterplattenmaterial, die wichtigen Bedienelemente sind vorne.

VK3WWW 2m SMD

Lautstärkeregler (den man im Normalfall nie verstellt) und Kopfhörerbuchse rechts seitlich, Antennenbuchse links.


Weitere Fotos und Ideen sind herzlich willkommen!

Zurück zur Startseite